Hallo und willkommen. Wir schauen uns heute gemeinsam Auszüge aus einem Buchprojekt an. Genau. Das heißt: "Gaia - Kinder, Flossler, Tiere". Und zwar speziell Gedanken aus einem Kapitel namens 'The Corporation'. Das Ganze ist noch ein Entwurf, aber da steckt schon viel kritisches drin über Unternehmen, Ethik, ja, und unsere Zukunft eben. Absolut. Und für dich ist ja dieser Aspekt besonders wichtig. Wie schützen wir künftige Generationen, wie bewahren wir die Schöpfung, die Artenvielfalt, gerade jetzt mit Klimakrise und Allem. Genau das? Das wollen wir heute mal ein bisschen rausarbeiten. Also fangen wir mal an? Ja, gerne. Der Entwurf liegt da auch gleich den Finger in die Wunde, finde ich Sagt ganz klar, unser Wirtschaftssystem hat einen Konstruktionsfehler. Okay, welchen? Ja, das Geld und Profit wichtiger sind als alles Andere. Wichtiger als der Planet, wichtiger als die Menschen. Das wird da auch so mit dieser neoliberalen Ideologie in Verbindung gebracht. Also die Idee der Markt regelt alles. Genau die. Und die sozialen und ökologischen Kosten werden halt oft einfach ausgeblendet. Und das prägt dann wie viele Konzerne so handeln. Da kommt ja dann diese Analyse ins Spiel, die sich am Film 'The Corperation' orientiert. Kenn ich? Genau der. Und da ist ja diese provokante These. Unternehmen sind rechtlich wie Personen. Aber handeln manche nicht wie Psychopaten. So beschreibt es die Quelle ja auch. Ja. Rein Profit orientiert ohne echtes Gewissen, ohne moralische Bremse sozusagen. Hauptsache der eigene Vorteil stimmt. Und die Folge ist dann eben Umweltzerstörungen, soziale Ungleichheit. Weil die Kosten, die dadurch entstehen, die werden externalisiert. Genau. Also auf uns alle auf die Eigemeinheit abgewälzt. Das ist ja dieser Punkt, den wir Alle irgendwie spüren, oder? Total. Und da schlägt die Quelle dann auch die Brücke zu deinem Anliegen, also zur Bewahrung der Schöpfung. Wie genau? Naja, diese Externalisierung heißt ja ganz konkret: Lebensgrundlagen gehen kaputt, Arten sterben aus, das Klima spielt verrückt. Und das wird für kurzfristigen Gewinn einfach in Kauf genommen. Genau das. Und der Text sagt ganz deutlich, wenn die Wirtschaft keine ethische und auch rechtliche Verantwortung für die Langzeitfolgen übernimmt, dann sägen wir echt am Ast, auf dem die nach uns kommenden Generationen sitzen sollen. Deshalb wird da auch so auf starke Kinderrechte gepocht. Als eine Art juristisches Schutzrecht für die Zukunft. Eben gegen diese reine Profit-Logik. Und das steht ja im vollen Gegensatz zu einem Wirtschaften, dass dieses System einfach ignoriert oder ausbeutet. Stimmt. Wenn Gaia auch nur ansatzweise recht hat, dann ist Umweltzerstörungen ja nicht nur blöd gelaufen, sondern ein echter Angriff auf das Leben selbst. Da fragt man sich dann schon mit dem Text, ist der Name Homo Sapiens, also der weise Mensch überhaupt noch passend für uns. Gute Frage, aber es bleibt ja nicht nur bei der Kritik Der Entwurf fordert auch einen Wandel. Fast schon eine Revolution. Okay. Es geht hier zu einer Art Manifest für die Revolution in Geschäft und Wirtschaft. Es geht darum, Unternehmen radikal anders zu denken. Weg vom reinen Profit. Genau. Hin zu Prozessen, die das Leben fördern. Also echte Nachhaltigkeit. Nicht nur Greenwashing. Mehr Kooperation, weniger rücksichtsloser Wettbewerb. Und vor allem Führungskräfte, die ethisch handeln und Verantwortung übernehmen. Klngt gut. Und wie soll das gehen? Technologie kann helfen, klar. Aber wichtiger ist ein Kulturwandel. Hin zu Verantwortung. Das Zielbild ist dann dieser Homo Responsabilis, der verantwortungsbewusste Mensch. Klingt erst mal toll, aber ist das nicht utopisch? Na ja, der Text sagt nicht, dass es einfach wird. Aber das ist notwendig ist. Verantwortung lernen, Verantwortung leben. Regional verwurzelt, aber auch global vernetzt denken. Und interessant fand ich auch den Hinweis auf Neurodiversität. Also die Idee, dass Menschen die anders ticken vielleicht neue Wege aufzeigen können, um aus diesen fest gefahrenen Muster 'raus zu kommen. Also keine Patentlösung, sondern eher eine grundsätzliche Haltungsänderung. Unterstützt durch neue Strukturen. Genau so. Okay, fassen wir mal zusammen. Was nehmen wir also für dich und dein Anliegen mit? Die Kernbotschaft dieses Entwurfs ist wohl. Einfach weitermachen wie bisher, gefährdet unsere Zukunft und die Vielfalt des Lebens ganz massiv. Ja, das ist der Punkt. Wenn wir also die Schöpfung bewahren wollen, brauchen wir laut dieser Quelle eine echte Kehrtwende. Sowohl in der Wirtschaft, als auch in unserem Denken. Weg vom kurzfristigen Denken hin zu langfristiger Verantwortung. Für den Planeten, für alle Lebewesen. Inspiriert von Ideen wie Gaia und abgesichert durch Rechte, die die Zukunft schützen. Genau. Und zum Schluss vielleicht noch ein Gedanke, der mich echt fasziniert hat und auch herausfordert. Oh. Die Quelle spielt mit dieser Idee des Panpsychismus. Also der Vorstellung, dass Bewusstsein vielleicht gar nicht nur uns Menschen oder höheren Tieren vorbehalten ist. Sondern? Sondern vielleicht eine fundamentale Eigenschaft von Materie ist. Das also vielleicht auch Pflanzen, Steine, ja sogar Atome, eine Art rudimentäres Erleben haben könnten. Wow. Okay, das ist weit gedacht. Es ist aber stell dir mal vor da wäre was dran. Wie würde das unsere Sicht auf die Natur, auf die Schöpfung, auf unsere Verantwortung komplett verändern? Das geht natürlich weit über unser heutiges Gespräch hinaus. Aber es könnte eine völlig neue ethische Basis sein, oder? Ein Gedanke, den du ja vielleicht mal mitnehmen und weiter denken kannst.